Blind-Cinema 3D Audio

Blind Cinema – 3D-Audioerlebnis im Kino

05.01.2024
18:00 Uhr
Kino Neues Rottmann, Rottmannstraß1 15, 80333 München

Comedy-Serie: MERKEL PRIVAT?

Die Premiere von drei neuen Folgen der 3D-Audio-Comedy-Serie MERKEL PRIVAT wird gefeiert. In dieser Serie erfahren die Hörerinnen und Hörer, was Angela Merkel in ihrem Ruhestand treibt. Die ehemaligen Geheimdienstmitschnitte verraten pikante Details aus dem Privatleben der Altkanzlerin.

3D-Sound: ein einzigartiges Hörerlebnis

Die Episoden von MERKEL PRIVAT? wurden unter der Leitung von Martin Rieger in 3D-Ton aufgenommen. Dieses System schafft ein einzigartiges Hörerlebnis, das den Hörer mitten in die Handlung versetzt. Die Stimme der Kanzlerin, die Geräusche ihrer Umgebung und der Rhythmus der Musik der Band verschmelzen zu einem immersiven Ganzen.

Eintrittskarten im Vorverkauf

Eintrittskarten für die Veranstaltung sind ab sofort im Online-Ticketshop des Rottmann Kinos erhältlich. Der Preis pro Ticket beträgt 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!

Blindes Kino – Jenseits des Visuellen: Eine neue Ära des 3D-Audioerlebnisses

Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein Kino, in dem Ihre Augen ruhen, während Ihr Gehirn und Ihre Ohren die Reise leiten. Blind Cinema verändert das traditionelle Ritual des Kinobesuchs, indem es den vertrauten visuellen Genuss durch Kopfhörer und ein immersives 3D-Audioerlebnis ersetzt, das Sie die Geschichte wirklich hören lässt.

Hier ein neuer Blick darauf, was dieses Erlebnis so revolutionär macht:

Die Kunst des Zuhörens bei Raumklang

In einer Welt, die von Bildern dominiert wird, fordert Blind Cinema Sie heraus, die Kunst des Zuhörens wiederzuentdecken. Ohne einen Bildschirm, der Sie führt, ist jedes Flüstern, jeder Soundeffekt und jede Musiknote sorgfältig ausgearbeitet, um Sie direkt in das Herz der Erzählung zu versetzen.

Bei diesem auditiven Fokus geht es nicht nur um Klang, sondern auch um Emotionen, Atmosphäre und die rohe Kraft des immersiven Audio-Storytellings.

Ich erinnere mich an mein erstes blindes Kinoerlebnis: Die Abwesenheit von Bildern erlaubte es meiner Vorstellungskraft, lebendige, immersive Audio- persönliche Szenen zu malen, die kein traditioneller Film jemals bieten könnte. #ListenUp #ImaginationUnleashed

A Multi-Sensory Storytelling Revolution

  • Erhöhte Detailgenauigkeit: Die fortschrittliche 3D-Audiotechnologie fängt Nuancen ein, die in herkömmlichen Filmen oft unbemerkt bleiben. Dieser Detailreichtum verwandelt alltägliche Geräusche in eine Sinfonie von Erzählelementen.

  • Aktive Beteiligung: Wenn Sie Ihren visuellen Sinn beiseite lassen, werden Sie dazu ermutigt, sich aktiv an der Erzählung zu beteiligen. Das Sounddesign wird zu einem Puzzle, bei dem jeder einzelne Ton dazu beiträgt, die Geschichte zusammenzusetzen, wodurch das Erlebnis einzigartig persönlich und fesselnd wird.

  • Emotionale Tiefe: Durch die Isolierung der auditiven Komponente laden die Macher dazu ein, sich auf die emotionalen Untertöne zu konzentrieren, die in jedem Geräusch stecken. Das Lachen, die dramatische Stille und sogar das Hintergrundgemurmel werden zu Schlüsselfiguren in dem sich entfaltenden Drama.

Was erwartet Sie? Immersives Klangerlebnis?

Die bevorstehende Veranstaltung am 5. Januar 2024 im Neuen Rottmann Kino in München ist nicht nur eine Filmvorführung, sondern ein Fest für innovative räumliche Audioerzählungen.

Während die Artikelvorschau eine 3D-Raumklang- und Comedy-Serie hervorhebt, die sich mit dem faszinierenden post-politischen Leben einer bekannten Persönlichkeit befasst, ist das zugrunde liegende Konzept viel umfassender.

Es geht um ein neues Medium, in dem Klanglandschaften Welten schaffen, Stimmungen erzeugen und Erinnerungen wachrufen.

Warum an der Revolution teilnehmen?

Blind Cinema ist nicht einfach eine Veranstaltung, sondern ein Aufruf, die Art und Weise, wie wir Kunst und Unterhaltung erleben, zu überdenken.

  • Entdecken Sie Ihre Sinne neu: Lassen Sie Ihre Ohren sprechen und erschließen Sie sich ein Reich der Kreativität jenseits des Sichtbaren.

  • Engagieren und Reflektieren: Dieses Format regt zu Gesprächen darüber an, wie Technologie und Kunst verschmelzen, und stellt unsere traditionellen Vorstellungen vom Kino in Frage.

  • Werden Sie Teil einer Gemeinschaft: Seien Sie Teil eines Publikums, das Innovation, Kreativität und die kraftvolle Erzählung von Sound schätzt.

Zusammenfassung:

  • Innovative Erfahrung: Die Konzentration auf den Klang bietet eine einzigartige, multisensorische Art, Geschichten zu erleben.

  • Persönliche Reise: Ohne visuelle Elemente ist Ihre Vorstellungskraft frei, um persönliche Erzählungen zu konstruieren, was jede Erfahrung einzigartig macht.

  • Gemeinschaft und Dialog: Schließen Sie sich einer Bewegung an, die die Grenzen des traditionellen Kinos neu definiert und einen neuen Dialog über die Zukunft des Geschichtenerzählens führt.

Blind Cinema lädt Sie dazu ein, Sound in einem Film wie nie zuvor zu erleben – ein Film, in dem Sound nicht nur ein Hintergrundgeräusch ist, sondern die Hauptrolle in Ihrem sensorischen Abenteuer spielt.

Merken Sie sich also Ihre Termine vor, schnappen Sie sich Ihr Ticket und machen Sie sich bereit, in die nächste Welle der filmischen Innovation einzutauchen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, an einer bahnbrechenden Reise teilzunehmen, bei der jeder Ton eine Geschichte erzählt.

Wie man es nicht machen sollte: Ein abschreckendes Beispiel für 3D-Audiokino-Events

Obwohl das Potenzial für ein wirklich immersives 3D-Audiokino enorm ist, gibt es viele Fallstricke, die ein vielversprechendes Konzept schnell in ein enttäuschendes, fragmentiertes Erlebnis verwandeln können.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht darüber, was Sie erwarten und vermeiden sollten, wenn Sie ein überzeugendes 3D-Audio-Event veranstalten möchten. Das habe ich bei einem anderen Audioerlebnis gehört, aber ich werde nicht verraten, welches es war 😉

Scheitern an der immersiven Umgebung

Ein wirklich immersives Klangerlebnis hängt von der präzisen Manipulation des physischen Raums und des Wiedergabesystems ab. Bei der Schaffung eines dreidimensionalen Klangfelds muss jedes Element – von den Overhead-Lautsprechern bis hin zum abgedunkelten Raum – sorgfältig ausgewählt werden.

Bei einer schlecht durchgeführten Veranstaltung wurde der Raum nur abgedunkelt, anstatt ihn komplett zu verdunkeln, was die für das immersive Klangerlebnis notwendige Immersion beeinträchtigte.

Ohne völlige Dunkelheit kann der Zuhörer den Klang nicht in vollem Umfang so erleben, wie er beabsichtigt ist, und dem menschlichen Ohr entgehen die subtilen Hinweise, die für die genaue Wiedergabe einer authentischen räumlichen Audioumgebung unerlässlich sind.

Selbst Spitzentechnologie wie Dolby Atmos fällt flach, wenn die physische Einrichtung das Hörerlebnis nicht verbessert.

Schlechtes Sounddesign und Integration

Das Wesentliche an immersiven Audioerlebnissen liegt in der Fähigkeit, ein reichhaltiges Klangfeld zu schaffen, das sowohl realistisch als auch fesselnd ist. Sich auf herkömmliche Studioaufnahmen zu verlassen, die später auf 3D-Audio „aufgerüstet“ werden, reicht nicht aus.

Echter immersiver Sound wird sorgfältig vor Ort entwickelt, wobei Techniken zum Einsatz kommen, die jede Nuance der räumlichen Audioumgebung in Echtzeit einfangen. Wenn Audio lediglich nach der Produktion verbessert wird – oft durch künstliche Hinzufügung von räumlichen Audioeffekten – bleibt die Vorstellungskraft des Zuhörers auf der Strecke.

Dieser Mangel an echter Integration führt zu einer Aufführung, die sich anhört, als wäre sie von Apple Music über Kopfhörer gestreamt worden, anstatt ein Live-Audioereignis zu sein, das das Unterhaltungserlebnis verbessern soll.

Narrative und dramatische Ungereimtheiten

Bei einem außergewöhnlichen Audioerlebnis kommt es nicht nur auf die Klangqualität an, sondern auch auf die Erzählung, die alles miteinander verknüpft. Bei einer fehlgeleiteten Veranstaltung war die Erzählung mit abrupten Zeitsprüngen und inkonsistenten Erzählungen gespickt, die das immersive Erlebnis völlig zerstörten.

Ziel sollte es sein, den Klang so zu erleben, dass eine nahtlose Erzählung entsteht, bei der jeder Takt und Rhythmus in das Klangfeld integriert ist.

Eine unzusammenhängende Erzählung ruiniert das Hörerlebnis, indem sie den Fluss realistischer, fesselnder neuer Erfahrungen unterbricht, die die Grenzen dessen, was räumliches Audio erreichen kann, erweitern.

Anstatt den Hörer in ein lebendiges, dreidimensionales Klangfeld zu ziehen, untergräbt der übermäßige Rückgriff auf flache, konventionelle Erzählungen in Stereo das eigentliche Versprechen von immersivem Audio.

Technische Fehltritte und ihre Auswirkungen

Das Rückgrat eines erfolgreichen immersiven Audioerlebnisses ist ein robustes, gut konzipiertes Wiedergabesystem, das den Klang im vorgesehenen physischen Raum originalgetreu reproduzieren kann.

Wenn an der Technik gespart wird – wie z. B. beim Überspringen des wichtigen Schritts der Abmischung in einem zertifizierten Dolby-Atmos-Studio – leidet die Qualität des Klangerlebnisses drastisch.

Ein gutes Klangerlebnis erfordert nicht nur fortschrittliche Technologie, sondern auch ein genaues Verständnis dafür, wie das menschliche Ohr immersiven Klang wahrnimmt.

Wenn man bei diesen technischen Details Kompromisse eingeht, führt das zu einem Ereignis, das nicht die Tiefe und den Realismus bietet, die für ein überzeugendes immersives Erlebnis notwendig sind.

Solche Fehltritte lassen den Zuhörer mit einem verwässerten Gefühl des Eintauchens zurück und untergraben das Potenzial für die Schaffung spannender und fesselnder Momente, die die Erzählung wirklich bereichern.

Missverständnis des Publikumsverhaltens und der Erwartungen

Selbst bei den fortschrittlichsten räumlichen Audiosystemen und sorgfältig ausgearbeiteten Klanglandschaften kann eine Nichtanpassung an das Verhalten und die Erwartungen des Publikums eine ganze Veranstaltung zum Scheitern bringen.

Wenn das Audioerlebnis beispielsweise kein kontinuierliches, immersives Klangerlebnis bietet, das den Grad des Engagements in der virtuellen Realität widerspiegelt, fühlt sich das Publikum möglicherweise nicht vollständig im Klangfeld präsent.

Wenn man für eine Veranstaltung, die nicht das Versprechen eines immersiven Klangerlebnisses einlöst, einen Aufpreis verlangt, kann dies zu einer Entfremdung mit dem Zuhörer führen, was sich letztendlich auf den gesamten Unterhaltungswert auswirkt.

Das Ziel sollte immer sein, eine Umgebung zu schaffen, in der jedes Element – ob Musik, Sound oder Erzählung – synchron ist, um sicherzustellen, dass der Zuhörer vollständig in das präsentierte Klangerlebnis vertieft ist.

Um das Potenzial von 3D-Audio als revolutionäres Unterhaltungsformat nicht zu gefährden, muss jeder Aspekt der Veranstaltung – vom physischen Raum und dem Wiedergabesystem bis hin zur sorgfältig ausgearbeiteten Erzählung und der technischen Ausführung – harmonisch zusammenarbeiten.

Ziel ist es, ein immersives Audioerlebnis zu schaffen, das ein dreidimensionales Klangfeld wiedergibt, das das menschliche Ohr in einer Weise anspricht, die sowohl realistisch als auch zutiefst bewegend ist.

Nur dann können wir das Versprechen von immersivem Sound voll ausschöpfen und eine Zukunft einläuten, in der Audioerlebnisse genauso kraftvoll und fesselnd sind wie ihre visuellen Gegenstücke.

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite weiterhin besuchen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Tracking
Alles akzeptieren
oder Auswahl speichern